In dieser Stadt gibt es zahlreiche unterirdische Orte zu besichtigen! Viele davon können direkt besucht werden, andere wiederum sind nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Dieser Wegweiser soll einen kompakten Überblick über die unterirdische Architektur Berlins geben. Er stellt eine Auswahl dar und ist chronologisch nach folgenden Zeitabschnitten gegliedert:
1. Bauten Preußens
2. Bauten des Kaiserreiches und der Industrialisierung
3. Bauten der Weimarer Republik
4. Bauwerke und Ereignisse in der Zeit des Nationalsozialismus
5. Bauwerke und Ereignisse aus der Zeit des Kalten Krieges
6. Bauten des Aufbruches
und dann nach den jeweiligen Gattungen der Bauwerke in folgender Reihenfolge geordnet:
- repräsentative Bauten von Staat und Kirche
sowie Denkmäler, Gedenkstätten und Ausstellungen
- Bauwerke des Krieges wie Festungen und Bunkeranlagen
- Städtische Infrastruktur mit Ver- und Entsorgung sowie dem öffentlicher Nahverkehr
- Bauten der Industrie oder anderer privater Investoren
Zu bestimmten Bauwerksgruppen sind an einigen Stellen Zwischentexte eingefügt. Alle Texte sind zugunsten der Übersichtlichkeit kurz gefasst. Weiterführende Informationen können den angegebenen Internetseiten entnommen werden.
Es geht nicht darum, jeden einzelnen unterirdischen Ort Berlins aufzulisten, sondern auf Bauwerke, historische Stätten und Ereignisse hinzuweisen, die sich durch eine besondere geschichtliche, politische oder architektonische Aussagekraft auszeichnen bzw. charakteristisch für bestimmte Entwicklungen sind.
Gedenkstätten, Museen und Ausstellungen sind dann mit aufgenommen, wenn sich die genannten historischen Ereignisse unmittelbar auf einen unterirdischen Ort beziehen, wie z.B. die Fluchttunnel unter der Mauer oder Zellen in Kellern der Untersuchungsgefängnisse der Staatsicherheit. Sie sind dem Zeitabschnitt zugeordnet, an den sie erinnern sollen. Darüber hinaus sind Gedenkstätten mit aufgeführt, wenn der Künstler oder Architekt die Erinnerung bewusst an einen unterirdischen Ort verlegt hat, wie es z.B. beim Holocaust-Mahnmal oder beim Denkmal der Bücherverbrennung geschehen ist.
Eine zusammenhängende geschichtliche Darstellung des Berliner Untergrundes ist in der Rubrik „Historischer Überblick" auf dieser Website zu finden. Dieser Wegweiser soll weiter entwickelt werden - über Ergänzungen, Korrekturen freuen wir uns.